
Die mti-Ausschüsse in ver.di vertreten die Interessen von Meister/-innen, Techniker/-innen, Ingenieur/ -innen und Naturwissenschaftler/-innen. Sie stellen sicher, dass die spezifischen beruflichen und sozialen Interessen der mti-Mitglieder Gehör finden und insbesondere in die Tarif-, Berufs- Weiterbildungs- und Hochschulpolitik einfließen.
Der Bundesausschuss mti (Meister*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen) hat am 10. und 11. September 2019 in Hannover getagt und die „mti“-Karten für die anstehende Periode neu gelegt. Wir haben es geschafft, wir befinden uns ab sofort auf neuen Wegen, denn wir arbeiten projektbezogen und haben die Verantwortlichkeit auf mehrere Schultern verteilt!
Unsere Projekte mit den Verantwortlichen:
Gestartet wird sofort, die einzelnen Projekt sind mit „Leben“ / mit Kollegen*innen gefüllt und werden ihre Arbeitsfelder priorisieren und auf der nächsten mti-Klausur im Februar 2020 vorstellen. Vielleicht schaffen wir es bis dahin ein Thema schon öffentlichkeitswirksam zu vermarkten, wir wollen, dass mti in Zukunft mehr Gehör in ver.di aber vor allen Dingen in unseren Betrieben/Institutionen findet. Wir sind das Sprachrohr vor Ort, und das werden wir mit neuen „lebendigen“ und zukunftsweisenden Dialogen füllen!
Darüber hinaus haben wir auch das mti-Präsidium mit neuen Köpfen gefüllt. Die Kollegen*innen Werner Filipowski, Ulrich Bareis, Axel Glischinski, Stefan Markl und Petra Rahmann wurden gewählt. Unser Motto: „Frischer Wind“ oder: der Wind der Veränderung, wir sind gerüstet!
15.09.2019 Petra Rahmann
Beschlossene Termine für das Jahr 2020:
04.-05. Februar 2020 und 08.-09. September 2020 in Hannover.