• mti

    Meister/-innen, Techniker/-innen, Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen

    Abbildung der MTI Wort- und Bildmarke
    © ver.di

Die mti-Ausschüsse in ver.di vertreten die Interessen von Meister/-innen, Techniker/-innen, Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen. Sie stellen sicher, dass die spezifischen beruflichen und sozialen Interessen der mti-Mitglieder Gehör finden und insbesondere in die Tarif-, Berufs- Weiterbildungs- und Hochschulpolitik einfließen.

  • Die mti-Ausschüsse mischen sich aktiv in den Willensbildungsprozess von ver.di ein. Sie haben auf allen Ebenen ein Antragsrecht.
  • Sie beraten und unterstützen sowohl einzelne Fachbereiche als auch fachbereichsübergreifend die Vorstände, Fachbereiche/-gruppen und andere ver.di-Gremien.
  • mti-Ausschüsse erarbeiten Vorschläge und Stellungnahmen zu tarif-, sozial-, und arbeitsrechtlichen Fragen sowie zu Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften.
  • mti-Ausschussmitglieder sind in verschiedenen ver.di-Vorständen vertreten. Als Mitglieder von Tarifkommissionen und Sachverständige bei Verhandlungen bringen sie Kompetenz und Fachverstand ein.
  • Mit eigenen Fachtagungen und Bildungsveranstaltungen geben die mti-Ausschüsse wichtige Denkanstöße.

mti–Bundesausschuss arbeitet in Arbeitsgruppen

mti Bundesausschuss 2023

Namentliche Auflistung der Kolleg*innen (von links nach rechts):
hintere Reihe: Maik Zimpel, Dr. Irene Besch, Christian Wille, Klaus Faidt, Olaf Yström, Matthias Meinke, Michael Schmidt, Andre Mielke
mittlere Reihe: Anja Hutschenreiter, Julian Grob, Jochen Seipel, Christiane Schömburg, Stefan Markl, Hubert Wolf, Marion Kopp, Uwe Bohm, Nicole Kampelmann
sitzend: Michael Plotka, Ralf-Marc Schindler-Renck, Kai Glauner



Der Bundesausschuss mti (Meister*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen) hat am 14.-15.06.2023 in Berlin getagt und die „mti-Karten“ für die anstehende Periode neu gelegt. Ab sofort arbeitet der Bundesausschuss Arbeitsgruppen bezogen und die Verantwortlichkeiten wurden auf mehrere Schultern verteilt.

Unsere Arbeitsgruppen (AG) mit Sprecher*innen:

  1. AG Tarif: Ulrich Hüsgen
  2. AG Arbeit, Gesundheit und Umwelt / Nachhaltigkeit: Christiane Schömburg
  3. AG Bildung: Dr. Irene Besch
  4. AG Mitgliederentwicklung: Olaf Yström
  5. AG Gute Arbeit, Digitalisierung, KI: Ralf-Marc Schindler-Renck
  6. AG Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Markt

Gestartet wird sofort, die einzelnen Arbeitsgruppen sind mit „Leben“ / mit Kolleg*innen gefüllt und werden ihre Arbeitsfelder priorisieren und auf der mti-Tagung im November 2023 vorstellen. Vielleicht schaffen wir es bis dahin, ein Thema schon öffentlichkeitswirksam zu vermarkten. Wir wollen, dass mti in Zukunft mehr Gehör in ver.di, aber vor allen Dingen in unseren Betrieben/Institutionen findet.

Darüber hinaus haben wir auf Grundlage der mti Richtlinie (Abschnitt IV Bundesebene / 1.mti-Bundesausschuss; 1.2. Aufgaben) zwei persönliche Stellvertreter*innen aus der Mitte des Ausschusses gewählt.
Gewählt wurden die Kollegin Anja Hutschenreiter und der Kollege Ralf-Marc Schindler-Renck. Bereits auf der konstituierenden Sitzung des neu gewählten mti-Bundesausschusses am 04.05.2023 wurde Kollege Stefan Markl als Vorsitzender des Ausschusses wiedergewählt.


Termin für 2024:
23.-24. Oktober 2024 Sitzung mti Bundesausschuss in Hannover

Industrie-Report

ver.di Kampagnen